Üdvözöljük a horgászorsók tuning világában!

Új termékek érkeztek! Nézd meg itt

Ingyenes szállítás 80€ rendelési értéktől (DE)

So findest du die richtigen Kugellager für deine Rolle

So findest du die richtigen Kugellager für deine Rolle

Danny Riewoldt-Liehr |

🎣 So findest du die richtigen Kugellager für deine Rolle – Die ultimative Anleitung für Angler


Einleitung

Kugellager sind das Herzstück deiner Angelrolle – ohne sie läuft nix rund. Wer seine Rolle tunen oder warten will, sollte wissen, welche Kugellager passen, welche Typen es gibt und wie du ganz einfach selbst die richtige Größe ermittelst.
Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die perfekte Wahl triffst und deine Rolle wieder geschmeidig wie Butter läuft. 🚀


Was bedeuten die Kugellagergrößen?

Die Kugellagergröße wird immer in folgendem Format angegeben: Innendurchmesser × Außendurchmesser × Breite

Beispiel:
Ein Lager mit der Bezeichnung 3×10×4 bedeutet:

  • Innendurchmesser: 3 mm
  • Außendurchmesser: 10 mm
  • Breite: 4 mm

Wie misst du die Kugellagergröße selbst aus?

Du brauchst:

  • Eine Schieblehre (digital oder analog)
  • Ein bisschen Geduld

So gehst du vor:

  1. Kugellager ausbauen (bei Baitcastern oft gesichert durch eine kleine Klammer– aufpassen!). 

  2. Innen messen: Mit der Schieblehre den Innendurchmesser
     bestimmen.
  3. Außen messen: Gesamtdurchmesser außen messen.
  4. Breite messen: Seitlich das Kugellager messen..

Innen Messen:

Außen messen:

Breite messen:


Wann solltest du Kugellager tauschen?

Es gibt zwei Hauptgründe:

Verschleiß:

  • Rolle läuft rau oder ruckelig
  • Reduzierte Wurfweite
  • Lager quietschen oder fühlen sich "sandig" an

Performance-Upgrade:

  • Du willst längere Würfe
  • Du willst eine schnellere, feinfühligere Rolle

⚠️ Achtung:
Gerade bei älteren Rollen oder nach intensivem Einsatz im Salzwasser kann ein Lagertausch richtig spürbare Verbesserungen bringen!


Welche Spulenlager solltest du tauschen?

Wenn es darum geht, deine Baitcaster auf mehr Leistung zu trimmen, sind die Spulenlager die erste Adresse.
Diese Lager beeinflussen direkt, wie leicht und schnell sich deine Spule dreht – und damit, wie weit und feinfühlig du werfen kannst.

Doch Achtung: Nicht jede Rolle ist gleich aufgebaut!
Je nachdem, wo bei deiner Rolle die Kugellager sitzen, musst du an anderen Stellen ansetzen.

Hier eine ausführliche Anleitung, wie du schnell und einfach herausfindest, welche Lager du tauschen solltest:


Variante 1: Auf der Spule befindet sich ein Kugellager

👉 Wenn du die Spule aus der Rolle nimmst und ein Kugellager direkt auf der Spule siehst (meist am Achsenende auf der Seite der Kurbel oder gegenüberliegend), dann gilt:

  • Tausche das Kugellager auf der Spule.
  • Tausche zusätzlich das Kugellager in der Sideplate (also der Abdeckung gegenüber der Kurbel).

Warum?
Beide Lager arbeiten beim Wurf direkt zusammen, sie halten die Spule und bestimmen, wie frei sie drehen kann.
Ein neues, hochwertiges Lager auf der Spule bringt nichts, wenn das Lager in der Sideplate noch alt und bockig ist – deswegen immer beide tauschen.


Variante 2: Auf der Spule befindet sich kein Kugellager

👉 Bei einigen Rollenmodellen befindet sich kein Lager direkt auf der Spule – die Spule läuft dann über Achsenlagerung.

In diesem Fall solltest du:

  • Das Lager in der Sideplate tauschen (gegenseite der Kurbel)
    und
  • Das Lager unter der Spool Tension Cap tauschen (auf der Kurbel-Seite, unter der kleinen Deckelkappe, die den Spulendruck reguliert).

Warum?
Hier übernehmen die beiden äußeren Lager die Führung und Drehfreudigkeit der Spule. Auch hier gilt: Nur wenn beide Lager gut laufen, holst du das volle Potenzial aus deiner Rolle raus.


So findest du blitzschnell heraus, welche Bauweise deine Rolle hat:

  1. Öffne die Sideplate (je nach Modell durch Klappmechanismus oder Schraube).
  2. Ziehe die Spule vorsichtig heraus.
  3. Checke:
  • Sitzt ein Lager direkt auf der Spule? → Variante 1
  • Sitzt keins auf der Spule? → Variante 2

💬 Kleiner Tipp:
Manchmal verstecken sich die Lager auf der Spule ziemlich gut – vor allem bei kleineren BFS- oder Tuningmodellen. Ein kurzer, aufmerksamer Blick spart später viel Arbeit!


Wichtig:
Egal ob Variante 1 oder 2 – immer beide relevanten Lager erneuern!
Nur so erreichst du die maximale Performance in Sachen Wurfweite, Spulenanlauf und feinem Ködergefühl.



Zusatz für Profis:
Gerade bei Rollen, die für ultraleichte Köder (BFS) oder maximale Weite gebaut sind, macht es einen riesigen Unterschied, wenn beide Spulenlager hochwertig ersetzt werden.
Bei „Standardrollen“ merkt man’s vielleicht nicht sofort auf den ersten Metern, aber spätestens bei längeren Würfen oder filigranem Angeln wirst du den Unterschied lieben!

Der Pin Remover – Dein Werkzeug für den einfachen Lagertausch

Wenn auf der Spule deiner Baitcaster ein Kugellager sitzt, wird dieses fast immer durch einen kleinen Stift (Pin) gesichert.
Und dieser Pin kann richtig hartnäckig sitzen! Ohne das richtige Werkzeug riskierst du schnell, die Spule zu beschädigen oder den Pin zu verbiegen.

🎣 Hier kommt der Pin Remover ins Spiel!

Was macht der Pin Remover?

  • Er ermöglicht das sichere und beschädigungsfreie Entfernen des Pins auf der Spule.
  • Du kannst damit das Lager leicht herausnehmen und gegen ein neues tauschen.
  • Auch das spätere Einsetzen des Pins wird mit dem Remover zum Kinderspiel.

💡 Tipp:
Wenn auf deiner Spule ein Kugellager sitzt, brauchst du fast immer einen Pin Remover, um sauber zu arbeiten.
Spar dir Fluchen, fliegende Pins und Kratzer – hol dir gleich das richtige Werkzeug!

👉 Hier geht’s direkt zum Pin Remove Tool in unserem Shop


💬 Kleiner Erfahrungswert:
Viele Rollen haben extrem stramm sitzende Pins – besonders hochwertige Modelle oder neue Rollen. Ohne Pin Remover hebelst du schnell unschön am Material herum. Mit dem Tool geht’s entspannt in wenigen Sekunden.


Wie man den Pin Remover nutzt siehst du hier: 


Nutze unsere praktische Kugellager-Schnellsuche

In unserer Schnellauswahl für Kugellager findest du viele gängige Rollenmodelle mit den richtigen Spulenlagergrößen auf einen Blick.

🎯 Vorteil:
Kein Rätselraten, kein falsches Bestellen – einfach suchen, finden, upgraden!


Wichtig: Es gibt noch mehr Lager in deiner Angelrolle!

Neben den Spulenlagern gibt’s weitere Kugellager:

  • Wormshaft-Lager (Schnurverlegung)
  • Pinion Gear-Lager (Hauptachse)
  • Knoblager (Griffe)
  • Level Wind Lager

Für Komplett-Upgrades lohnt sich ein Blick auf alle Lagerpositionen!


Welche Kugellager passen zu welchem Wurfgewicht?

Wurfgewicht Empfohlener Lagertyp Typische Anwendung
5 – 200 g Edelstahlkugellager Swimbaits, Bigbait, Hechtangeln, Salzwasser
5 – 60 g Hybrid Keramiklager Gummifische, Cranks, Jigs, Allround, BFS, UL
4 – 40 g Highspeed Vollkeramiklager Finesse, BFS, leichte Hardbaits, UL


💡 Tipp:
Je leichter der Köder, desto wichtiger sind präzise, leichtgängige Premiumlager.


🎯 Hinweis:
Bei schweren Ködern (Bigbaits etc.) reicht oft ein gutes Edelstahllager, weil das Wurfgewicht selbst für viel Schwung sorgt.


⚠️ Wichtig:
Premiumlager zeigen ihren Vorteil vor allem bei kleinen, leichten Ködern – da spürst du den Unterschied deutlich!


ABEC-Rating verständlich erklärt

Das ABEC-Rating bewertet die Fertigungsgenauigkeit von Kugellagern.
Je höher die Zahl, desto präziser das Lager – und desto feiner der Lauf.

ABEC Rating Bedeutung
ABEC 1 Einfache Fertigung
ABEC 3 Durchschnittlich
ABEC 5 Präzise – optimal für die meisten Rollen
ABEC 7 Sehr hohe Präzision
ABEC 9 Extrem präzise – für Tuning und BFS

🎯 Merke:

  • ABEC 5 reicht locker für Alltagsrollen.
  • ABEC 7 oder 9 macht richtig Sinn für Tuning und Finesse.

Besonderheiten bei Hybrid-, Keramik- und Edelstahlkugellagern

Hybrid- und Keramiklager:

  • Können mit oder ohne Öl laufen.
  • Ohne Öl: weniger Reibung, mehr Geräusche.
  • Mit Öl: etwas mehr Widerstand, aber leiser und langlebiger.

Abdeckungen:
Unsere Hybridlager haben kleine Staubschutzabdeckungen.
Wenn du sie entfernst:

  • Vorteil: Weniger Reibung, mehr Speed.
  • Nachteil: Höhere Anfälligkeit für Schmutz.

Edelstahllager:

  • Müssen immer geölt werden.
  • Bei extremen Belastungen (Bigbait, Salzwasser) sogar leicht fetten empfohlen.

Unsere Kugellager-Auswahl im Shop

👉 Hier findest du alle Kugellager im Überblick.

Wir bieten dir:

  • Edelstahl (ABEC 5)
  • Hybrid (ABEC 9)
  • Highspeed Vollkeramik (ABEC 9)

Für fast alle gängigen Baitcaster


Fazit

Kugellager-Tuning ist einfacher als du denkst – und bringt richtig was!
Ob du deine Wurfweite verbessern, deine Rolle geschmeidiger machen oder einfach alte, verschlissene Lager ersetzen willst: Mit dem richtigen Wissen und unseren hochwertigen Lagern läuft deine Rolle wieder wie am Schnürchen.

Also, nicht lang fackeln:
👉 Jetzt passende Kugellager finden!


Tight Lines und immer freie Lager
Danny 

Szólj hozzá

Felhívjuk figyelmét, hogy a megjegyzéseket a közzététel előtt jóvá kell hagyni.